It seems that you're using an outdated browser. Some things may not work as they should (or don't work at all).
We suggest you upgrade newer and better browser like: Chrome, Firefox, Internet Explorer or Opera

×
Kommt das aus der Literatur oder einem historischem Ereignis?
Das hat etwas mit Mönchen und ihrem Schulunterricht zu tun :-) Und dann speziell mit dem Lateinunterricht.
Post edited February 08, 2025 by Deascilly
Ich sollte das auflösen..oder?
avatar
Deascilly: Ich sollte das auflösen..oder?
Ich versuche mich mal an einer Lösung: Könnte es sein, dass es ein Übersetzungsfehler ist? Du verweist ja auf Latein. Dort müsste Canon in etwa Regel bedeuten. Wenn man Canon allerdings mit Kanone übersetzt, dann wäre "Unter aller Kanone" also etwas, das eine Regel oder Norm unterläuft. In dem Sinne also etwas schlechtes.
Das würde ich im Grunde sogar gelten lassen.
https://www.geo.de/geolino/redewendungen/3949-rtkl-redewendung-unter-aller-kanone

Dort findest du es etwas genauer erklärt :-)
Gut, dann mache ich gleich mit dem nächsten Rätsel weiter:

Jeder von uns hatte in seinem Leben schon mal Scheißtage, also Tage an den so gar nichts klappt und alles gegen einen läuft. Aber woher kommt der Begriff und was war die ursprüngliche Bedeutung?
avatar
PaterAlf: Gut, dann mache ich gleich mit dem nächsten Rätsel weiter:

Jeder von uns hatte in seinem Leben schon mal Scheißtage, also Tage an den so gar nichts klappt und alles gegen einen läuft. Aber woher kommt der Begriff und was war die ursprüngliche Bedeutung?
Welcher Begriff?
Vielleicht von einer fest im Kalender stehenden "Kur" oder wo man klassischerweise irgendwas gegessen hat das ... nun ... den Darm angeregt hat?
avatar
PaterAlf: Gut, dann mache ich gleich mit dem nächsten Rätsel weiter:

Jeder von uns hatte in seinem Leben schon mal Scheißtage, also Tage an den so gar nichts klappt und alles gegen einen läuft. Aber woher kommt der Begriff und was war die ursprüngliche Bedeutung?
avatar
georgiporgi: Welcher Begriff?
Der Begriff Scheißtag.
avatar
GQuant: Vielleicht von einer fest im Kalender stehenden "Kur" oder wo man klassischerweise irgendwas gegessen hat das ... nun ... den Darm angeregt hat?
Nein, damit hat es nichts zu tun. Das Datum steht auch nicht fest im Kalender, allerdings war es häufig wohl der 29.12, bzw. die letzten Tage des Jahres.
Post edited February 10, 2025 by PaterAlf
avatar
georgiporgi: Welcher Begriff?
avatar
PaterAlf: Der Begriff Scheißtag.
Aha. Ich wusste nicht, dass es eine Erklärung zur Herkunft des Wortes Scheißtag gibt. Also, dass das Wort was besonderes ist. Für mich war ein Scheißtag immer ein Scheißtag. :-)
Öhm, ja, hatte ich auch gedacht. Also sowas wie Scheißspiel oder Scheißcomputer, Scheißinternet oder Scheißauto. Womit dann ein wenig gelungenes Gebäude ein Scheißhaus wäre. XD

Wenn ich jetzt raten würde, würde ich ja sagen, dass das die Tage nach besonders heißen Sommertagen sind, an denen halt alles ruck-zuck gammelt und man davon dann halt den Flinken Diefar bekommt. Und dann wurde es auf die heißen Tage selbst angewendet, schätze ich... je nach Position auf dem Globus paßt der 29.12. ja auch...

Aber da ich nicht rate, sage ich das auch nicht. ;)
Post edited February 11, 2025 by Dawnsinger
Das sind unbezahlte Arbeitstage von Knechten und Mägden, die man mit der Zeit verrechnete, die sie zum Schei..während ihrer normalen Arbeitszeit auf dem Klo verbracht hatten.
Diese Zeit musste dann unentgeldlich nachgearbeitet werden. :-)
Gabs aber wohl nur in Süddeutschland und Österreich.
avatar
Deascilly: Das sind unbezahlte Arbeitstage von Knechten und Mägden, die man mit der Zeit verrechnete, die sie zum Schei..während ihrer normalen Arbeitszeit auf dem Klo verbracht hatten.
Diese Zeit musste dann unentgeldlich nachgearbeitet werden. :-)
Gabs aber wohl nur in Süddeutschland und Österreich.
Richtig. Häufig wurden diese 1 - 3 Tage auf die letzten Arbeitstage des Jahres gelegt, daher oft 29. - 31. Dezember.

Du bist wieder dran.
Oh weh. Dann überlege ich mir noch ein Sprachrätsel.

Jemandem oder einer Sache einen Bärendienst erweisen, bedeutet, dass sich etwas Gutgemeintes als etwas Nachteiliges herausstellt.

Aus welcher Fabel entstand diese Redewendung und wer hat die Fabel geschrieben? :-)
Viel Spaß
Post edited February 11, 2025 by Deascilly
Naja, ihr wisst schon, dass man das sehr leicht ergoogeln kann? Ich antworte aber mal nicht^^